Objekte
Sammlerstücke
Rechtliche Absicherung Sammlerstücke
Rechtliche Absicherung Ihrer Sammlerstücke: Schützen Sie Ihre Werte!
Ihre Sammlerstücke sind mehr als nur Objekte – sie sind Werte, die es zu schützen gilt. Die rechtliche Absicherung ist dabei entscheidend. Von der korrekten Versicherung bis zur Expertise bei An- und Verkauf. Benötigen Sie Unterstützung bei der rechtlichen Absicherung Ihrer Sammlung? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell beraten.
Das Thema kurz und kompakt
Die rechtliche Absicherung von Sammlerstücken ist entscheidend, um den materiellen und emotionalen Wert zu schützen und finanzielle Verluste zu vermeiden.
Eine umfassende Absicherung umfasst Versicherungen, Gutachten, Kaufverträge und steuerliche Aspekte. Durch professionelle Gutachten kann der Wert der Sammlung um bis zu 5% gesteigert werden.
Ein umfassendes Risikomanagement mit Sicherheitsmaßnahmen und Notfallplänen ist unerlässlich, um Diebstahl, Beschädigung und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und den Wert langfristig zu erhalten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre wertvollen Sammlerstücke rechtlich optimal absichern können. Von Versicherungen über Gutachten bis hin zu Kaufverträgen – wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen!
Die rechtliche Absicherung von Sammlerstücken ist ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber von entscheidender Bedeutung ist. Ob es sich um wertvolle Kunstwerke, seltene Uhren oder antike Möbel handelt, Ihre Sammlung repräsentiert nicht nur einen erheblichen materiellen Wert, sondern oft auch einen hohen emotionalen Wert. Dieser Wert muss geschützt werden, und zwar nicht nur vor physischen Risiken wie Diebstahl oder Beschädigung, sondern auch vor rechtlichen Auseinandersetzungen.
Die Bedeutung der rechtlichen Absicherung für Sammler
Die rechtliche Absicherung Ihrer Sammlerstücke dient dem Schutz des materiellen und emotionalen Wertes. Stellen Sie sich vor, Ihre wertvolle Uhrensammlung wird gestohlen oder durch einen Brand beschädigt. Ohne die richtige Versicherung und Dokumentation kann es schwierig werden, den Schaden vollständig ersetzt zu bekommen. Eine umfassende Absicherung hilft Ihnen, den Wert Ihrer Sammlung für zukünftige Generationen zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihre Sammlung eines Tages vererben oder verkaufen möchten.
Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte
Die rechtliche Absicherung von Sammlerstücken umfasst verschiedene Aspekte, darunter Versicherungen, Gutachten, Kaufverträge und steuerliche Aspekte. Eine All-Risk-Versicherung schützt vor unvorhergesehenen Ereignissen, während ein detailliertes Gutachten den Wert Ihrer Sammlung dokumentiert. Beim Kauf und Verkauf von Sammlerstücken sind klare vertragliche Vereinbarungen unerlässlich, um Streitigkeiten zu vermeiden. Auch die steuerlichen Implikationen sollten nicht vernachlässigt werden, insbesondere bei internationalen Transaktionen. Ein Überblick über diese Aspekte hilft Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Ihre Sammlung optimal zu schützen.
Souvero bietet Ihnen eine schnelle, präzise und transparente Wertermittlung Ihrer Luxusgüter. Erfahren Sie hier mehr über unsere Dienstleistungen.
Optimaler Schutz: So versichern Sie Ihre Sammlerstücke richtig
Eine Versicherung für Sammlerstücke ist ein wesentlicher Bestandteil der rechtlichen Absicherung. Sie schützt vor finanziellen Verlusten durch Diebstahl, Beschädigung oder Verlust. Doch welche Versicherungsart ist die richtige für Ihre Sammlung, und worauf sollten Sie bei den Vertragsbedingungen achten?
Verschiedene Versicherungsarten für Sammlungen
Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Sammlern zugeschnitten sind. Die All-Risk-Versicherung bietet einen umfassenden Schutz vor nahezu allen denkbaren Risiken. Eine Transportversicherung ist wichtig, wenn Sie Ihre Sammlerstücke häufig transportieren, beispielsweise zu Ausstellungen oder Auktionen. Die Ausstellungsversicherung schützt Ihre Sammlung während einer Ausstellung vor Beschädigung oder Diebstahl. Die Wahl der richtigen Versicherungsart hängt von der Art Ihrer Sammlung und den spezifischen Risiken ab, denen sie ausgesetzt ist.
Bedingungen und Ausschlüsse in Versicherungsverträgen
Bevor Sie eine Versicherung abschließen, sollten Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen. Achten Sie besonders auf die Ausschlüsse, also die Ereignisse, die nicht versichert sind. Typische Ausschlüsse sind Schäden durch unsachgemäße Handhabung, Naturkatastrophen oder Krieg. Stellen Sie sicher, dass die Police alle relevanten Risiken abdeckt, denen Ihre Sammlung ausgesetzt ist. Es ist ratsam, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die richtige Police für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die Kanzlei Herfurtner bietet Informationen zur rechtlichen Absicherung von Uhrensammlungen, einschließlich verschiedener Versicherungsarten.
Die Rolle der korrekten Bewertung für die Versicherungssumme
Eine korrekte Bewertung Ihrer Sammlerstücke ist entscheidend für die Festlegung der Versicherungssumme. Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Wert Ihrer Sammlung entsprechen, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Bei einer Unterversicherung erhalten Sie im Schadensfall nicht den vollen Wert ersetzt. Der Wert Ihrer Sammlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Materialwert, die Seltenheit und die historische Bedeutung. Es ist ratsam, regelmäßig ein Wertgutachten erstellen zu lassen, um den Wert Ihrer Sammlung aktuell zu halten. Souvero bietet KI-gestützte Sofortbewertungen für Kunst, Schmuck, Yachten, Luxusfahrzeuge und Oldtimer.
Rechtssicherheit durch Expertise: Warum Wertgutachten unerlässlich sind
Ein Wertgutachten ist ein wichtiger Baustein der rechtlichen Absicherung von Sammlerstücken. Es dient als rechtssicherer Nachweis des Wertes und ist eine wichtige Grundlage für Versicherungen, Verkäufe und im Streitfall. Doch was macht ein gutes Gutachten aus, und wann sollten Sie ein Gutachten erstellen lassen?
Die Bedeutung von Gutachten für Sammlerstücke
Ein Gutachten dient als rechtssicherer Nachweis des Wertes Ihrer Sammlerstücke. Es dokumentiert den Zustand, die Echtheit und den Wert Ihrer Sammlung. Dies ist besonders wichtig im Streitfall, beispielsweise bei einer Auseinandersetzung mit der Versicherung oder bei einem Verkauf. Ein Gutachten ist auch eine wichtige Grundlage für die Festlegung der Versicherungssumme und hilft, eine Unterversicherung zu vermeiden. Darüber hinaus kann ein Gutachten bei der Nachlassplanung und der Erbschaftssteuer helfen. Die Standards für Gutachten von Auctoa bieten wertvolle Einblicke in die Erstellung von Gutachten für Luxusgüter.
Standardisierte Gutachten vs. freie Bewertungen
Es gibt verschiedene Arten von Gutachten, darunter standardisierte Gutachten und freie Bewertungen. Standardisierte Gutachten bieten den Vorteil der Transparenz und Vergleichbarkeit. Sie folgen bestimmten Richtlinien und Kriterien, die eine objektive Bewertung gewährleisten. Freie Bewertungen sind oft weniger formal und können subjektiver sein. Für die rechtliche Absicherung sind standardisierte Gutachten in der Regel besser geeignet, da sie eine höhere Beweiskraft haben. Auctoa bietet einen umfassenden Service für die Erstellung von Gutachten für Luxus- und Sachwerte, der Expertise mit digitaler Zugänglichkeit verbindet.
Anfechtung von Gutachten: Was tun bei Zweifeln?
Ein Gutachten kann angefochten werden, insbesondere wenn Zweifel an der Methodik oder den Ergebnissen bestehen. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind daher entscheidend. Achten Sie darauf, dass das Gutachten detailliert und nachvollziehbar ist und die verwendeten Methoden und Kriterien klar erläutert. Im Zweifelsfall sollten Sie ein zweites Gutachten einholen. Sammelobjekte sollten regelmäßig, mindestens alle 3-5 Jahre, neu bewertet werden, um die aktuellen Marktbedingungen widerzuspiegeln. Souvero kombiniert modernste KI-Technologie mit fundiertem Expertenwissen, um autorisierte und verifizierte Gutachten schnell und unkompliziert bereitzustellen.
Fallstricke vermeiden: So sichern Sie sich beim Kauf und Verkauf von Sammlerstücken ab
Der Kauf und Verkauf von Sammlerstücken birgt einige rechtliche Risiken. Ob es sich um den Kauf eines Gemäldes im Ausland oder den Verkauf einer antiken Uhr über eine Online-Plattform handelt, es gibt einige Fallstricke, die Sie kennen sollten. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung bestimmter Regeln können Ihnen helfen, Streitigkeiten zu vermeiden und Ihre Interessen zu schützen.
Besonderheiten beim Kauf im In- und Ausland
Beim Kauf von Sammlerstücken im In- und Ausland gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Bei internationalen Käufen ist die vertragliche Gestaltung besonders wichtig. Achten Sie darauf, dass der Vertrag alle wesentlichen Punkte regelt, wie beispielsweise den Kaufpreis, die Lieferbedingungen, die Gewährleistung und den Gerichtsstand. Es ist ratsam, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, der sich mit internationalem Kunstrecht auskennt. Die Kanzlei Herfurtner bietet Informationen zum Kunstkauf im Ausland, einschließlich vertraglicher Gestaltung und Streitbeilegung.
Online-Plattformen: Vorsicht vor Betrug und Fälschungen
Beim Kauf und Verkauf von Sammlerstücken über Online-Plattformen ist besondere Vorsicht geboten. Es gibt viele unseriöse Anbieter, die gefälschte oder gestohlene Ware anbieten. Überprüfen Sie die Plattform sorgfältig, bevor Sie ein Angebot abgeben oder annehmen. Achten Sie auf sichere Zahlungssysteme und nutzen Sie gegebenenfalls Escrow-Services, die den Kaufpreis treuhänderisch verwalten, bis die Ware ordnungsgemäß geliefert wurde. Seien Sie besonders vorsichtig bei Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein. Die Checkliste für den sicheren Kauf von Sammlerstücken von Souvero hilft Ihnen, Betrug zu vermeiden.
Due Diligence: Echtheitsprüfung und Provenienzforschung
Eine sorgfältige Due Diligence ist unerlässlich, um die Echtheit und Herkunft eines Sammlerstücks zu überprüfen. Holen Sie Expertenrat ein, beispielsweise von Appraisern oder Restauratoren, die den Zustand und die Echtheit des Objekts beurteilen können. Führen Sie eine umfassende Provenienzforschung durch, um die Eigentumsgeschichte des Objekts lückenlos nachzuweisen. Eine fehlende oder lückenhafte Provenienz kann ein Warnsignal sein und auf eine illegale Herkunft hindeuten. Souvero bietet Zugang zu Experten für wertvolle Sammlerstücke, die Sie bei der Echtheitsprüfung und Provenienzforschung unterstützen.
Unterstützung im Streitfall: So hilft Ihnen eine Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung kann eine wertvolle Ergänzung zur rechtlichen Absicherung von Sammlerstücken sein. Sie übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer Sammlung, beispielsweise bei Streitigkeiten mit der Versicherung, beim Kauf oder Verkauf oder bei Diebstahl.
Abdeckung von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Sammlerstücken
Eine Rechtsschutzversicherung deckt verschiedene Arten von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Sammlerstücken ab. Dazu gehören Streitigkeiten beim Kauf oder Verkauf, beispielsweise wenn der Verkäufer die Echtheit des Objekts bestreitet oder der Käufer den Kaufpreis nicht zahlt. Auch Versicherungsansprüche bei Beschädigung oder Verlust sind in der Regel abgedeckt, ebenso wie Rechtsstreitigkeiten bei Diebstahl oder Unterschlagung. Die Kanzlei Herfurtner betont die Bedeutung einer Rechtsschutzversicherung zur Abdeckung von Rechtsrisiken im Zusammenhang mit Sammlerstücken.
Die Rolle der KI-basierten Rechtsberatung
Einige Rechtsschutzversicherungen bieten mittlerweile auch KI-basierte Rechtsberatung an. Diese kann Ihnen helfen, Ihre Rechte und Pflichten in einem Rechtsstreit besser zu verstehen und die Erfolgsaussichten einer Klage einzuschätzen. Die KI-basierte Rechtsberatung kann eine kosteneffiziente Alternative zur traditionellen Rechtsberatung sein, ohne dass Sie auf Qualität verzichten müssen. Die Kanzlei Herfurtner nutzt KI, um hochwertige Rechtsberatung zu reduzierten Kosten anzubieten.
Steuerliche Fallstricke vermeiden: Was Sammler unbedingt beachten müssen
Auch die steuerlichen Aspekte spielen eine wichtige Rolle bei der rechtlichen Absicherung von Sammlerstücken. Ob es sich um die Besteuerung von Gewinnen aus dem Verkauf, die Erbschaftssteuer oder die Umsatzsteuer bei internationalen Käufen handelt, es gibt einige Regeln, die Sie kennen sollten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Besteuerung von Gewinnen aus dem Verkauf von Sammlerstücken
Gewinne aus dem Verkauf von Sammlerstücken können steuerpflichtig sein, insbesondere wenn es sich um Spekulationsgewinne handelt. Spekulationsgewinne sind Gewinne, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt werden, in der Regel innerhalb eines Jahres. Die Höhe der Steuer hängt von Ihrem persönlichen Steuersatz ab. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, beispielsweise wenn Sie das Sammlerstück länger als ein Jahr besitzen oder wenn es sich um einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs handelt. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die steuerlichen Auswirkungen eines Verkaufs zu prüfen.
Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer bei Sammlungen
Auch die Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer spielen eine Rolle bei Sammlungen. Wenn Sie eine Sammlung erben oder geschenkt bekommen, kann Erbschaftssteuer oder Schenkungssteuer anfallen. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert der Sammlung und dem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser oder Schenker ab. Es gibt jedoch auch Freibeträge, die die Steuerlast reduzieren können. Eine sorgfältige Nachlassplanung kann helfen, die Steuerlast zu minimieren. Die rechtliche Absicherung von Kunst und Sammlungen umfasst auch die Berücksichtigung der Erbschaftssteuer.
Umsatzsteuer bei internationalen Kunstkäufen
Bei internationalen Kunstkäufen ist die Umsatzsteuer zu beachten. Wenn Sie ein Kunstwerk aus dem Ausland kaufen, kann Umsatzsteuer anfallen, entweder im Ursprungsland oder im Zielland. Die genauen Regeln hängen vom jeweiligen Land und den geltenden Doppelbesteuerungsabkommen ab. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf über die steuerlichen Implikationen zu informieren. Das Bundesfinanzministerium bietet Informationen zur Umsatzsteuer bei internationalen Kunstkäufen.
Dokumentation und Nachweispflichten
Eine sorgfältige Dokumentation ist unerlässlich, um Ihre steuerlichen Pflichten zu erfüllen. Bewahren Sie alle Belege und Gutachten sorgfältig auf, um den Wert und die Herkunft Ihrer Sammlung nachweisen zu können. Dies ist besonders wichtig im Falle einer Steuerprüfung. Eine lückenlose Dokumentation kann Ihnen helfen, Streitigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden.
Rechte und Pflichten: So präsentieren Sie Sammlerstücke im Streitfall korrekt
Im Streitfall kann es erforderlich sein, Ihre Sammlerstücke vorzulegen, beispielsweise im Rahmen eines Gerichtsverfahrens oder einer Begutachtung. § 811 BGB regelt die Präsentation von Sachen und legt Ihre Rechte und Pflichten fest. Es ist wichtig, diese Regeln zu kennen, um Ihre Interessen zu schützen.
Der Vorlegungsort: Wo muss das Sammlerstück präsentiert werden?
Grundsätzlich muss das Sammlerstück an dem Ort präsentiert werden, an dem es sich befindet. Allerdings kann eine Partei einen alternativen Ort verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund kann beispielsweise sein, dass das Sammlerstück besonders wertvoll oder empfindlich ist und eine Präsentation an einem anderen Ort sicherer ist. Die § 811 BGB regelt den Vorlegungsort und die Bedingungen für eine alternative Präsentation.
Risiko und Kosten der Präsentation
Das Risiko und die Kosten der Präsentation trägt grundsätzlich die Partei, die die Präsentation verlangt. Das bedeutet, dass diese Partei für eventuelle Beschädigungen oder Verluste während der Präsentation haftet und die Kosten für Transport, Versicherung und eventuelle Gutachten tragen muss. Der Besitzer des Sammlerstücks kann die Präsentation verweigern, bis die Kosten vorgeschossen und Sicherheit geleistet wurde. Es ist ratsam, vor der Präsentation eine Vereinbarung über die Kosten und das Risiko zu treffen.
Relevante Gerichtsurteile und Querverweise zu anderen Gesetzen
Es gibt zahlreiche Gerichtsurteile, die sich mit § 811 BGB befassen und die Auslegung der Vorschrift konkretisieren. Diese Urteile können auch für die Präsentation von Sammlerstücken relevant sein, insbesondere wenn es um die Frage geht, was ein wichtiger Grund für einen alternativen Ort ist oder wer die Kosten und das Risiko trägt. Auch die Querverweise zu anderen Gesetzen, beispielsweise zum Mietrecht oder zum Urheberrecht, können relevant sein, da sie ähnliche Regelungen für die Präsentation von Sachen enthalten. Eine Analyse dieser Urteile und Gesetze kann Ihnen helfen, Ihre Rechte und Pflichten besser zu verstehen.
Wert erhalten: So schützen Sie Ihre Sammlung vor Verlusten und Schäden
Ein umfassendes Risikomanagement ist unerlässlich, um Ihre Sammlung vor Verlusten und Schäden zu schützen. Dies umfasst sowohl physische Sicherheitsmaßnahmen als auch Notfallpläne für den Fall eines Schadens.
Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Diebstahl und Beschädigung
Es gibt verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um Diebstahl und Beschädigung zu vermeiden. Dazu gehören Alarmanlagen, Tresore, Klimatisierung und eine sichere Lagerung. Alarmanlagen können Einbrecher abschrecken und im Falle eines Einbruchs Alarm auslösen. Tresore bieten einen sicheren Aufbewahrungsort für besonders wertvolle Sammlerstücke. Eine Klimatisierung kann Schäden durch Feuchtigkeit, Hitze oder Kälte verhindern. Eine sichere Lagerung, beispielsweise in einem professionellen Lagerraum, kann das Risiko von Beschädigungen reduzieren.
Notfallpläne für den Fall von Verlust oder Beschädigung
Auch für den Fall eines Verlusts oder einer Beschädigung sollten Sie einen Notfallplan haben. Dieser sollte eine detaillierte Dokumentation der Sammlung, beispielsweise Fotos und Inventarlisten, sowie eine Liste der wichtigsten Kontakte, beispielsweise Versicherungen, Restauratoren und Anwälte, enthalten. Im Falle eines Schadens sollten Sie sofort die Versicherung informieren und gegebenenfalls die Polizei einschalten. Eine schnelle und professionelle Reaktion kann helfen, den Schaden zu minimieren.
Diversifizierung der Sammlung zur Risikostreuung
Eine Diversifizierung der Sammlung kann helfen, das Risiko zu streuen. Wenn Sie Ihre Sammlung auf verschiedene Objekte, Künstler oder Epochen verteilen, sind Sie weniger abhängig von einzelnen Entwicklungen und Trends. Eine Diversifizierung kann auch dazu beitragen, den Wert Ihrer Sammlung langfristig zu erhalten.
Souvero bietet Ihnen Versicherungstipps für Sammlerstücke, um Ihre Sammlung optimal zu schützen.
Investition in die Zukunft: Warum rechtliche Absicherung für Sammler unverzichtbar ist
Weitere nützliche Links
Die Kanzlei Herfurtner bietet Informationen zur rechtlichen Absicherung von Uhrensammlungen, einschließlich verschiedener Versicherungsarten und der Bedeutung einer Rechtsschutzversicherung.
FAQ
Warum ist die rechtliche Absicherung von Sammlerstücken wichtig?
Die rechtliche Absicherung schützt den materiellen und emotionalen Wert Ihrer Sammlung vor Diebstahl, Beschädigung, Rechtsstreitigkeiten und steuerlichen Risiken. Sie hilft, den Wert für zukünftige Generationen zu erhalten.
Welche Versicherungsarten sind für Sammlerstücke relevant?
Es gibt verschiedene Versicherungsarten, darunter die All-Risk-Versicherung (umfassender Schutz), die Transportversicherung (für Transporte) und die Ausstellungsversicherung (für Ausstellungen). Die Wahl hängt von der Art der Sammlung und den spezifischen Risiken ab.
Was ist ein Wertgutachten und warum ist es wichtig?
Ein Wertgutachten ist ein rechtssicherer Nachweis des Wertes Ihrer Sammlerstücke. Es dokumentiert Zustand, Echtheit und Wert und ist wichtig für Versicherungen, Verkäufe und im Streitfall.
Was sollte ich beim Kauf und Verkauf von Sammlerstücken beachten?
Achten Sie auf klare vertragliche Vereinbarungen, insbesondere bei internationalen Käufen. Überprüfen Sie Online-Plattformen sorgfältig und nutzen Sie sichere Zahlungssysteme. Führen Sie eine Due Diligence durch, um die Echtheit und Herkunft zu überprüfen.
Wie hilft eine Rechtsschutzversicherung bei Sammlerstücken?
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer Sammlung, z.B. bei Streitigkeiten mit der Versicherung, beim Kauf oder Verkauf oder bei Diebstahl.
Welche steuerlichen Aspekte sind bei Sammlerstücken zu beachten?
Beachten Sie die Besteuerung von Gewinnen aus dem Verkauf, die Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Umsatzsteuer bei internationalen Käufen. Eine sorgfältige Dokumentation ist unerlässlich.
Wo muss ein Sammlerstück im Streitfall präsentiert werden?
Grundsätzlich muss das Sammlerstück an dem Ort präsentiert werden, an dem es sich befindet. Allerdings kann ein alternativer Ort verlangt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt (z.B. besondere Wertigkeit oder Empfindlichkeit).
Welche Sicherheitsmaßnahmen kann ich ergreifen, um meine Sammlung zu schützen?
Ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen, Tresore, Klimatisierung und sichere Lagerung. Erstellen Sie einen Notfallplan für den Fall eines Verlusts oder einer Beschädigung.